ELTERNMITWIRKUNG
ELTERNARBEIT IM SCHULJAHR 2022/23
Starke Schule durch starke Lehrer – mit dem Ziel, dass sich die Lehrer bestmöglich auf die Arbeit mit unseren Kindern konzentrieren können, braucht es die Mitwirkung der Eltern. Diese Mitarbeit soll den Eltern Spaß machen und jeder soll sich nach seinen Interessen, Leidenschaften und individuellen Ressourcen einbringen können. Damit das gelingt, haben wir uns ergänzend zur wichtigen Arbeit des Fördervereins in Arbeitskreisen organisiert.. Interesse geweckt? Dann stöbert gern in den einzelnen Schwerpunkten und nehmt Kontakt zu den Ansprechpartnern auf!
AK Schulorganisation
Gemeinsam feiern, lachen, staunen & erleben – zu Gast ist jeder gern, aber wer wird es organisieren? Egal ob Feste, Sporttage oder Veranstaltungen in Projektform, jedes Event benötigt leidenschaftliche Vor- und Nacharbeit. Manchmal einfach pragmatisch und ein anderes Mal mit viel Liebe zum Detail. Gemeinsam mit dem Förderverein wollen wir Veranstaltungen organisieren an die sich Kinder, Lehrer, Eltern und Gäste gerne erinnern und die unsere Schulgemeinschaft entsprechend unseres Leitbildes prägen.
Kontakt: Bianca Rau, schulorganisation[at]gdj.lernsax[punkt]de |
AK Öffentlichkeitsarbeit
Unser GDJ steht als Neugründung natürlich im öffentlichen Interesse – Wie organisieren wir die Kommunikation unserer Anliegen nach außen? Wie gelingt es uns, möglichst direkt, einfach und trotzdem transparent ansprechbar zu sein? Inhaltlich geht es dabei nicht nur um das Fokusthema Schulneu- und -ausbau, sondern auch um alle anderen Bereiche in denen Schüler, Lehrer und Eltern den Schulalltag gemeinsam erleben und Kommunikation über die Grenzen der Schule hinaus notwendig wird bzw. sinnvoll erscheint.
Kontakt: Thomas Wendrock, oeffentlichkeitsarbeit[at]gdj.lernsax[punkt]de |
AK Digitalität
Wir leben in einer digitalen Welt – doch wie wollen wir die Chancen der Digitaliteat in der Schule nutzen? Was verstehen wir überhaupt darunter und wie wollen wir digital aufgestellt sein? Was braucht es dazu? Unser Ziel ist es, das Verständniss zur Digitalität des GDJ zu entwickeln, ein konkretes Konzept abzuleiten, kontinuierlich zu hinterfragen und die praktische Umsetzung zu begleiten.
Kontakt: Bianca Rau, digitalitaet[at]gdj.lernsax[punkt]de |
AK Essenversorgung
Genussvolle und gesundheitsförderliche Speisen für Kindern und Lehrkräften – Wie gelingt es uns eine hohe Qualität langfristig sicherzustellen? Mitarbeit ist in allen Dingen gefragt, die das Ernährungsverhalten unserer Kinder nachhaltig positiv prägen.
Kontakt: Gerd Pilarzewicz-Zocher, essenversorgung[at]gdj.lernsax[punkt]de |
AK Integration & Inklusion
Alle gemeinsam und füreinander – wie gelingt es, dass sich JEDER gewollt, wertgeschätzt und gefördert fühlt? Wie realisieren wir für alle Schüler und Schülerinnen eine barrierefreie Teilnahme am Unterricht - egal ob es sich hierbei um gesundheitliche oder kommunikative Barrieren handelt? Um diese Fragen zu beantworten ist uns die Kommunikation mit allen an der Entwicklung der Lernenden beteiligten Personen (Lehrkräfte, Eltern, usw.) sehr wichtig.
Kontakt: Janine Vogt, integration[at]gdj.lernsax[punkt]de |
Elternsprecher*innen 2022/23

Frau Mathieu (5/1)
„Wer stellt sich zur Wahl?“ Viele Gesichter schauen verlegen zu Boden, wer kennt es nicht? Auch ich habe bei ehrenamtlichen Aufgaben gern verlegen zu Boden geschaut und anderen den Vorrang gelassen, aber nicht bei dieser Schule! Denn hier kann JEDER etwas bewegen, das spürte ich von Anfang an. Wir haben uns bewusst für diese Schule, bewusst für Johannstadt als neuen Lebensmittelpunkt entschieden, raus aus der „Striesener Blase“. Was meine ich damit? Damit meine ich das unsere Welt bunt ist, reich an Kulturen die es zu entdecken gilt. Dies kann man nur wenn man sich mit allen Facetten dieser auseinandersetzt.
Julia Mathieu
Mama von zwei Kindern und einem mit Fell
Frau Lütz (7/3)
Ich heiße Anne Lütz. Mein Sohn gehört zum Gründungsjahrgang des Gymnasiums. " Wenn eine Tür zu geht, öffnet sich eine andere. " So lässt sich unser Start am GDJ beschreiben. Hinter neuen Türen warten Überraschungen und Möglichkeiten - Gestaltungsräume. Ich verstehe das Leben, die Welt und die Dinge als eine lebendige Umgebung, die wir nach unseren Fähigkeiten, Wünschen und Träumen mit gestalten können. So auch diese Schule, als Lebens- und Lernraum. Ich engagiere mich in der Elternschaft, damit unsere hochmotivierten Lehrenden entlastet werden und lange mit Freude in unserer Schule unterrichten können. Gemeinsam mit allen, die das GDJ beleben, leiste ich meinen Beitrag für eine vielfältige, demokratische und engagierte Schule. Ich freue mich auf neue Begegnungen mit neuen Eltern.
Klassenelternsprecher*innen
Klasse 5/1: Frau Mathieu, Herr Naumann
Klasse 5/2: Frau Brettschneider, Herr Zocher
Klasse 5/3: Herr Sicker, Frau Vogt
Klasse 6/1: Frau Stansch, Herr Feindura, Frau Mascher
Klasse 6/2: Frau Rau, Frau Salega
Klasse 6/3: Herr Wendrock, Frau Hofmann, Frau Demmler
Klasse 7/1: Frau Langguth, Frau Ehrenberger-Wiest
Klasse 7/2: Herr Harig, Frau Will
Klasse 7/3: Frau Lütz, Frau Gehre